Am 25. März 2025 fand eine wichtige Feuerwehrübung zu unseren Wasserentnahmestellen statt. Mithilfe von Wasserkarte.Info und dem ELIS-System wurde die Dokumentation und Nutzung von Hydranten, Löschteichen & Co. überprüft. Im Praxisteil kontrollierten wir unsere Saugstellen und führten Durchflussmessungen durch. 🔍💧 So stellen wir sicher, dass wir das ganze Jahr über zuverlässig Wasser fördern können!
Am Dienstag, den 25.03.2025, fand eine Feuerwehrübung zum Thema Wasserentnahmestellen und Saugstellen statt. Die Übung wurde von HBI Kaltseis Stefan und BI Roider Andreas geleitet, da der eigentliche Übungsleiter BI d.F. Schwarzgruber Franz aufgrund eines Lehrgangs an der Landesfeuerwehrschule verhindert war.
Theorie in der Florianstation
Die Übung war in zwei Teile gegliedert. Zunächst wurde in der Florianstation die Dokumentation der Wasserentnahmestellen im Pflichtbereich durchgesehen. Alle relevanten Wasserentnahmestellen, darunter Hydranten, Löschwasserbehälter, Löschteiche, Bäche und Schwimmteiche, sind in unserer Wasserkarte erfasst. Diese wurde mithilfe des Onlinetools Wasserkarte.Info erstellt, welches alle relevanten Daten strukturiert zusammenfasst. Diese Daten sind sowohl ausgedruckt in den Einsatzfahrzeugen als auch in der Florianstation hinterlegt.
Besonders hilfreich ist die Integration dieser Daten in das Einsatzleit- und Informationssystem (ELIS). Im Einsatzfall sucht das System automatisch die nächstgelegene Wasserentnahmestelle und gibt diese Information zusammen mit der Einsatzmeldung aus. Auch die Planung von Zubringerleitungen für spezielle Objekte kann im Voraus erfolgen, sodass diese im Alarmfall direkt mit ausgedruckt werden.
Praktischer Teil: Kontrolle der Saugstellen
Im zweiten Teil der Übung wurden die vorhandenen Saugstellen angefahren. Hier wurde der Wasserstand gemessen und der Durchfluss berechnet. Diese Messungen werden im Laufe des Jahres noch dreimal wiederholt, um einen Durchschnittswert zu ermitteln. Ziel ist es, sicherzustellen, dass eine Wasserentnahme ganzjährig möglich ist.
Diese Übung verdeutlichte erneut die Bedeutung einer detaillierten Dokumentation und fortlaufenden Kontrolle unserer Wasserentnahmestellen. Dank moderner Onlinetools und der Verknüpfung mit ELIS können wir im Einsatzfall schnell und effizient auf wichtige Informationen zugreifen.
Übungsleitung: HBI Kaltseis Stefan, BI Roider Andreas
Mannschaft: 10 Mann
Dauer: ca. 2,0 h
© Fotos FF Aistersheim